Hole.rush
Fütter das
Schwarze Loch
20.03.2020
13.06.2020
Information
Im Alter von 14 Jahren war vorallem eines wichtig: Computerspiele. Also beschloss ich, mein eigenes Spiel zu entwickeln um der coolste auf dem Schulhof zu sein. Ich entwickelte das Android-Spiel "Hole.rush" in der Programmiersprache C# mit der Unity-Engine. Ziel des Spiels war es, möglichst viel Materie mit dem Schwarzen Loch einzusammeln und dabei geschickt den Asteroiden auszuweichen.
~ 270 Hours
Planung
Grundkonzept
Da ich zu diesem Zeitpunkt noch kein Smartphone-Spiel entwickelt hatte, entschied ich mich nach einigen Youtube-Tutorials für einen "Endless Runner", da diese relativ einfach zu programmieren und ideal für Anfänger wie mich waren. Wie schon bei den Raketenprojekten erwähnt, bin ich sehr fasziniert von den unendlichen Weiten des Universums, und so waren das Setting und das Ziel des Spiels, möglichst viel Materie mit dem Schwarzen Loch einzusammeln und dabei geschickt den Asteroiden auszuweichen, schnell klar.
Spielmechanik
Um das Spiel interessant zu halten, musste ich einige Tricks anwenden. Da ein Schwarzes Loch Materie "aufsaugt", entschied ich mich, neben dem Score, der sich jede Sekunde um eins erhöht, einen zweiten Score zu erstellen, der gleichzeitig die In-Game-Währung darstellt. Nun galt es nicht nur den Asteroiden auszuweichen, sondern auch möglichst viel Materie (leuchtende Kreise) einzusammeln.

Coding
Software
Ein Freund von mir hatte bereits einige Erfahrung mit Unity und so entschied ich mich, diese Game Engine zu verwenden. Mit Hilfe vieler Youtube-Tutorials habe ich mich nach und nach mit Unity vertraut gemacht, bis es schließlich keine Herausforderung mehr war, Hole.rush zu programmieren, sondern eine Aufgabe, die mir viel Spaß und Freude bereitete.
Power-ups
Um das Spiel noch interessanter zu machen, habe ich 3 Powerups hinzugefügt, eines, das die Größe des schwarzen Lochs verändert, eines, das die Zeit verändert (schneller oder langsamer) und einen Score Multiplier.
Fertigstellung
Testverfahren
Da zu diesem Zeitpunkt in Deutschland gerade Lockdown war, hatten mein Klassenkamerad und ich genügend Zeit, das Spiel ausgiebig zu testen. Insgesamt wurden 30 Bugs gefunden und behoben.
Erweiterungen
Nachdem ich alle Tests durchgeführt hatte, entschied ich mich, neben den Powerups noch andere Erweiterungen hinzuzufügen, wie z.B. den Shop, in dem man verschiedene Designs für das schwarze Loch auswählen kann, und eine Highscoreliste, die die Highscores aller Spieler anzeigt.
Fazit
Zusammenfassend bin ich mit dem Projekt sehr zufrieden, es hat mir von Anfang bis Ende sehr viel Spaß gemacht.
